JSP (Java Server Pages) Installationsbeschreibungen

+ andere TechDocs
+ andere Java-Docs
+ andere JSP-Docs
+ JSP-Einfuehrung
+ Webanwendungen
+




Inhalt

  1. Einführung zu dynamischen Webseiten mit JSP (Java Server Pages)
  2. JSP Engines und Java EE Application Server
  3. Web-Hoster mit JSP- oder Servlet-Unterstützung
  4. Tomcat-Installation unter Windows
  5. Tomcat-Installation unter Linux
  6. Installation älterer Tomcat-Versionen unter Windows 2000 als NT-Service
  7. Tomcat und Java von CD starten
  8. Erstellen einer Web Application für den Tomcat-Server
  9. JSP Debuggen
  10. Weiteres zu JSP (Java Server Pages)


Einführung zu dynamischen Webseiten mit JSP (Java Server Pages)

... finden Sie unter jsp-einfuehrung.htm



JSP Engines und Java EE Application Server

Die wichtigsten JSP Engines und EJB / Java EE Application Server sind aufgezählt unter:


Weitere Servlet- und JSP-Engines sowie Java-EE-Server sind aufgelistet unter

Die folgenden Beschreibung und Beispiele gelten für alle üblichen JSP Engines und Java EE Application Server. Als Beispiel-JSP-Engine wird Tomcat eingesetzt.

Doku zu EJB und JBoss finden Sie unter: techdocs/jee-ejb2.htm



Web-Hoster mit JSP- oder Servlet-Unterstützung



Tomcat-Installation unter Windows

  1. Die verschiedenen Tomcat-Versionen setzen bestimmte Java SE JDK voraus, zum Beispiel:

    Tomcat-VersionInstallationsdateibenötigte Java-SE-JDK-Version
    Tomcat 7.0.xapache-tomcat-7.0.*.zipJava SE JDK 6
    Tomcat 6.0.xapache-tomcat-6.0.*.zipJava SE JDK 5, besser JDK 6
    Tomcat 5.5.9jakarta-tomcat-5.5.9.zipJava SE JDK 5 (oder J2SE 1.4 mit compatibility package)
    Tomcat 4.1.31jakarta-tomcat-4.1.31.zipJ2SE SDK mindestens 1.2, besser 1.4
    Tomcat 4.0.6 LEjakarta-tomcat-4.0.6-LE-jdk14.zipJ2SE SDK 1.4

    Außer den .zip-Installationsdateien gibt es auch .exe-Installationsdateien. Die Installation über die .exe-Installationsdateien empfiehlt sich, wenn Sie Tomcat als Dienst starten wollen, was für den späteren Serverbetrieb empfehlenswert ist. Während der Entwicklung kann eine Installation über die .zip-Installationsdatei sinnvoller sein, da Sie dann alles unter Kontrolle haben.

  2. Installieren Sie das passende Java SE JDK wie beschrieben unter
    java-install.htm#InstallationUnterWindows.
  3. Downloaden Sie die entsprechende Tomcat-Installationsdatei von
    http://tomcat.apache.org.
  4. Falls .zip-Installationsdatei:
    Expandierung zum Beispiel nach 'D:\Tools' und umbenennen des neu entstandenen Verzeichnisses zu 'D:\Tools\Tomcat'.
    Falls .exe-Installationsdatei:
    Installation zum Beispiel in das Verzeichnis 'D:\Tools\Tomcat'.
  5. Einige Anwendungen erwarten korrekt gesetzte Umgebungsvariablen (Environment-Variablen). Sie ändern die Umgebungsvariablen unter Windows XP unter 'Start' | rechter Mausklick auf 'Arbeitsplatz' | 'Eigenschaften' | 'Erweitert' | 'Umgebungsvariablen' (unter Linux siehe linux.htm#Umgebungsvariablen).
    Benutzervariablen setzen:
    JAVA_HOMEC:\Program Files\Java\jdk1.6
    CATALINA_HOMED:\Tools\Tomcat
    Systemvariablen erweitern um:
    Path<vorherigerPath>;C:\Program Files\Java\jdk1.6\bin
    Passen Sie die Pfadangaben an Ihre Java-SDK- und '<tomcat-root>'-Verzeichnisse an.
  6. Je nach Tomcat-Version und Installationsart gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Tomcat-Server zu starten:
  7. Starten Sie Tomcat. Sie erhalten die Tomcat-Begrüßungsseite unter
    'http://localhost:8080' (oder bei geändertem HTTP-Port unter 'http://localhost').
    Geben Sie von einem anderen vernetzten Rechner aus als URL im Webbrowser ein: 'http://<TomcatServerIPAdresseOderComputername>:8080' (z.B. 'http://192.168.0.54:8080').
  8. Stoppen Sie Tomcat und fügen Sie in '<tomcat-root>\conf\tomcat-users.xml' folgende Zeilen nach '<tomcat-users>' ein:
    <role rolename="admin"/>
    <role rolename="manager"/>
    <user username="MeinName" password="MeinPasswort" roles="admin,manager"/>
    Wenn Sie jetzt Tomcat neu starten, können Sie Tomcat über http://localhost:8080/manager/html administrieren (mit älteren Tomcat-Versionen auch mit http://localhost:8080/admin).
  9. Sie können die Portnummer '8080' durch eine andere ersetzen, zum Beispiel durch den Standard-HTTP-Port '80', damit gar keine Portnummer in der URL angegeben werden muss. Überprüfen Sie aber vorher, ob die neue Port-Nummer nicht bereits belegt ist (z.B. durch einen Apache Webserver). Zur Änderung der Port-Nummer ändern Sie in '<tomcat-root>\conf\server.xml' die Zeile

    <Connector ... port="8080" ... >

    zu

    <Connector ... port="80" ... >

    (In älteren Tomcat-Versionen lautete die Zeile:
    <Parameter name="port" value="8080"/>.)
  10. In '<tomcat-root>\conf\web.xml' sollte der <session-timeout> auf einen sinnvollen Wert gesetzt sein (z.B. 30 für 30 Minuten).
  11. Normalerweise werden JSP-Dateien zusammen mit allen anderen benötigten Ressourcen (.html, .xml, .properties, .class, JavaBeans, Sprachressourcen, Bilder, ...) zu einer 'Web Application' in Form einer 'WAR'-Datei zusammengefügt. Diese .war-Datei braucht dann nur in das '<tomcat-root>\webapps'-Verzeichnis kopiert zu werden (siehe dazu auch: unten, 'java-eclipse.htm' und 'jsp-struts.htm').
  12. Alternativ können eigene .jsp-Dateien nach '<tomcat-root>\webapps\ROOT' kopiert und im Web-Browser mit 'http://localhost:8080/xy.jsp' aufgerufen werden (siehe dazu auch: 'jsp-einfuehrung.htm#HelloWorld-in-JSP', 'jsp-grundlagen.htm#BeispielFormulardatenAnzeigen' und 'java-eclipse.htm').
    Eigene .class-Dateien können unter '<tomcat-root>\webapps\ROOT\WEB-INF\classes' gespeichert werden (siehe dazu auch: 'jsp-grundlagen.htm#Actions', 'jsp-grundlagen.htm#JavaVonJSP', 'java-eclipse.htm' und 'jsp-struts.htm').
  13. Falls Sie beim Start von Tomcat eine Fehlermeldung ähnlich zu 'java.net.BindException: Cannot assign requested address' erhalten, weil ein benötigter Port belegt ist, und sich Tomcat sofort wieder beendet, sollten Sie Ihre belegten Ports untersuchen. Erste Hinweise liefern eventuell die Kommandos 'netstat -a' oder 'netstat -a -b -n'. Aufschlussreichere Hinweise auf den verursachenden Prozess liefert das Tool 'TCPView'. Schalten Sie darin mit dem 'A'-Button ('Resolve Addresses') die Darstellung um.
    Falls Sie die andere Anwendung nicht schließen können, müssen Sie die für Tomcat vorgesehenen Portnummern in der '<tomcat-root>\conf\server.xml' ändern.


Tomcat-Installation unter Linux

Java und Tomcat können in vielen Linux-Distributionen aus der Distribution installiert werden. Allerdings ist man dann auf die vorhandene Java- und Tomcat-Version festgelegt. Deshalb und für spätere Updates ist oft die Installation per Internet-Download notwendig.

Bitte beachten Sie auch die oben unter Installation unter Windows genannten Überlegungen zu den Tomcat-Version und dazu gehörenden Java-SE-JDK-Versionen.

Die Installationsanleitung finden Sie unter http://tomcat.apache.org.

Besonders im Zusammenspiel mit Apache kann auch der "JSP Quick-Start Guide for Linux" unter http://www.sitepoint.com/article/jsp-quick-start-guide-linux/3 eine gute Hilfe sein.

Im Folgenden ist die Installation von Tomcat 4.0 unter SuSE Linux 7.x beschrieben:

  1. SuSE Linux 7.x Personal reicht aus. Während der Installation mit YaST oder YaST2 sollte bei der "Software-Auswahl" das "Standard-System" mit "Kernel 2.4" gewählt werden. Tipps zu Linux gibt es unter linux.htm.
  2. Installation des J2SE 1.4 (Java 2 SDK 1.4) wie unter java-install.htm beschrieben.
  3. Download von Tomcat 4.0 (jakarta-tomcat.zip) von http://tomcat.apache.org
    (Dateiname weicht je nach Version und Bugfix-Level etwas ab).
  4. Expandierung von jakarta-tomcat.zip ("unzip jakarta-tomcat.zip") nach /opt und umbenennen des neu entstandenen Verzeichnisses zu /opt/Tomcat.
  5. Falls kein Apache Webserver den Port 80 belegt, können Sie in /opt/Tomcat/conf/server.xml die Zeile
    <Connector ... port="8080" ... >
    ändern zu
    <Connector ... port="80" ... >
    um den Tomcat-HTTP-Port auf den Default-Wert zu setzen.
  6. In /opt/Tomcat/conf/web.xml sollte der <session-timeout> auf einen sinnvollen Wert gesetzt sein (z.B. 30 für 30 Minuten).
  7. Erzeugung eines Shell-Skriptes (z.B. TomcatStart.sh):
    JAVA_HOME=/usr/java/jdk1.4.0
    export JAVA_HOME
    CATALINA_HOME=/opt/Tomcat
    export CATALINA_HOME
    CLASSPATH=
    export CLASSPATH
    cd $CATALINA_HOME/bin
    sh startup.sh
    (Der Pfad zu JAVA_HOME muss in der aktuellen Installation nachgesehen werden und entsprechend anders gesetzt werden.)
    (Der CLASSPATH muss eventuell um zusätzliche Klassenverzeichnisse oder Libraries erweitert werden, falls es nicht ausreicht, die Libs nach /usr/java/jdk1.4.0/jre/lib/ext zu kopieren, was z.B. für übliche JDBC-Treiber und die JSSE-SSL-Libs ausreicht.)
  8. Erzeugung eines Shell-Skriptes TomcatStop.sh:
    Wie TomcatStart.sh, aber startup.sh ersetzen durch shutdown.sh.
  9. Editor schließen und diesen beiden Tomcat*.sh-Skripten Ausführungsrechte geben, entweder im KDE (mit "rechter Maustaste | Properties | Permissions | Exec User x"), oder mit chmod:
    chmod -v 755 Tomcat*.sh
  10. Webserver starten mit "sh TomcatStart.sh".
  11. Web-Browser starten. Vom lokalen Rechner aus kann als URL eingegeben werden:
    'http://localhost:8080' (oder bei geändertem HTTP-Port 'http://localhost').
    Geben Sie von einem anderen vernetzten Rechner aus als URL im Webbrowser ein: 'http://<TomcatServerIPAdresseOderComputername>:8080' (z.B. 'http://192.168.0.54:8080').
  12. Das Erstellen eigener Web-Applikationen erfolgt analog wie oben unter Installation unter Windows beschrieben.
  13. Tomcat-Webserver mit "sh TomcatStop.sh" stoppen.


Installation älterer Tomcat-Versionen unter Windows 2000 als NT-Service (mit Jakarta jk_nt_service)

Tomcat kann als Windows-NT-Service betrieben werden. Dann braucht kein Benutzer eingeloggt zu sein. Windows 2000 läuft nur bis zum Anmeldedialog ("Drücken Sie Strg+Alt+Entf, um sich anzumelden."). Dies ist die für Server empfohlene Betriebsart.

Mit neueren Tomcat-Versionen ist dies bei der Installation über die .exe-Datei Standard, bei älteren Tomcat-Versionen sind einige Klimmzüge erforderlich.

  1. Unter 'Start' | 'Einstellungen' | 'Systemsteuerung' | 'Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen' | rechte Maustaste auf 'LAN-Verbindung' | 'Eigenschaften' sollte kein 'Client', kein 'Dienst' und außer 'TCP/IP' auch kein anderes Netzwerk-Protokoll installiert sein (kein 'IPX', kein 'NWLink', kein 'NetWare-Client', kein 'Client für Microsoft-Netzwerke').
  2. J2SE 1.4 ins Verzeichnis C:\Program Files\Java\jdk1.6 installieren wie unter java-install.htm beschrieben.
  3. Tomcat ins Verzeichnis D:\Tools\Tomcat installieren wie oben beschrieben.
  4. ajp13 installieren wie beschrieben unter http://jakarta.apache.org/~hgomez/ajp13-tc4.0.
  5. Unterverzeichnis D:\Tools\Tomcat\jk_nt_service erstellen.
    jk_nt_service.exe von http://jakarta.apache.org/builds/jakarta-tomcat/release/v3.3/bin/win32/i386 laden und in dieses neue Verzeichnis kopieren.
  6. Die Datei D:\Tools\Tomcat\conf\wrapper.properties ebenfalls nach D:\Tools\Tomcat\jk_nt_service kopieren.
    Darin folgende Einträge anpassen:
    wrapper.tomcat_home=D:\Tools\Tomcat
    wrapper.java_home=C:\Program Files\Java\jdk1.6

  7. 'Tomcat'-Dienst/NT-Service installieren:
    Kommandozeilenfenster öffnen und eingeben:
    cd D:\Tools\Tomcat\jk_nt_service
    jk_nt_service -i Tomcat -a wrapper.properties
    jk_nt_service -s Tomcat

  8. Webserver starten:
    In Kommandozeilenfenster: 'net start Tomcat'.
    Oder alternativ:
    Rechte Maustaste auf 'Arbeitsplatz', dann 'Verwalten' | 'Dienste und Anwendungen' | 'Dienste' | in rechtem Fenster mit rechter Maustaste auf 'Tomcat' | 'Eigenschaften' | 'Starttyp' = 'Automatisch' | 'Dienststatus': 'Starten'.
  9. Webserver stoppen:
    In Kommandozeilenfenster: 'net stop Tomcat'.
    Oder alternativ:
    Rechte Maustaste auf 'Arbeitsplatz', dann 'Verwalten' | 'Dienste und Anwendungen' | 'Dienste' | in rechtem Fenster mit rechter Maustaste auf 'Tomcat' | 'Eigenschaften' | 'Beenden'.
  10. Log-Dateien in D:\Tools\Tomcat\logs überprüfen (insbesondere stdout.log und stderr.log).
  11. Weitere Hinweise zu jk_nt_service gibt es unter http://tomcat.apache.org/tomcat-3.3-doc/NT-Service-howto.html, http://www.vacodi.com/howto/tomcat/iisnt/index.html (hier auch Infos zur Installation unter Microsoft Internet Information Server) und http://www.geocities.com/andrewbruno/ntservice.


Tomcat und Java von CD starten

... siehe jsp-tomcat-cd.htm.



Erstellen einer Web Application für den Tomcat-Server

  1. Web Applications sind zusammengehörende Webserver-Programmpakete mit einer definierten Hierarchie-Struktur.
    Sie werden im Webserver-webapps-Directory (z.B. D:\Tools\Tomcat\webapps) gespeichert.
    Sie können mit jar zu einer .war-Datei (Web Application Archive) zusammengefasst werden.
  2. Ressourcen, die direkt zum Client geschickt werden oder vom Client aus ansprechbar sind, wie z.B. .jsp-, .html- und .gif-Dateien sowie Client-seitig nutzbare .class-Applets, befinden sich nicht unterhalb des Verzeichnisses WEB-INF, sondern parallel dazu.
  3. Unter .../WEB_INF/classes befinden sich Servlets, JavaBeans und andere Server-seitige .class-Dateien.
  4. Unter .../WEB_INF/lib befinden sich .jar-Archive.
  5. .../WEB_INF/web.xml ist die Konfigurationsdatei der Web Application. Sie kann einen Deployment-Deskriptor enthalten, dessen Parameter wie etwa keepgenerated und sendErrToClient das in D:\Tools\Tomcat\conf\web.xml definierte Default-Verhalten z.B. zur Ausführung von .jsp-Dateien beeinflussen.
  6. In die Webserver-Konfigurationsdatei D:\Tools\Tomcat\conf\server.xml kann die Web Application mit einem Context-Element angemeldet werden. Z.B.:
    <Context path="/examples" docBase="webapps/examples" debug="0" reloadable="true" >
  7. Unter Eclipse ist die Erstellung von .war-Archiven sehr einfach. Siehe dazu: jee-tomcat-sysdeo.htm#Deployment-per-war.
    Dort ist auch beschrieben, wie Sie eine .war-Datei von einem Windows-PC aus auf einem entfernten Unix- oder Linux-Server installieren (mit 'PuTTY' und 'PSCP').


JSP Debuggen

Tomcat unterstützt JPDA (Java Platform Debugging Architectur). Deshalb kann jeder JPDA-konforme Debugger (wie er in den meisten modernen IDEs enthalten ist) Servlets und JavaBeans unter Tomcat remote debuggen. Details dazu finden Sie unter Connection and Invocation Details, JPDA und JDWP.

Mit Eclipse ist Remote Debugging recht einfach: Siehe dazu die Beschreibung unter jee-tomcat-sysdeo.htm#Remote-Debugging.

Einige Tools können nur im enstandenen Servlet und den aufgerufenen JavaBeans debuggen, andere auch direkt in der JSP. Das Web Tooling Project (http://www.eclipse.org/webtools) bietet Plug-ins für Eclipse, die mit Tomcat 5 direktes Debugging der JSPs mit frei verfügbaren Tools ermöglichen.

Starten Sie den Java EE Web Application Server (z.B. Tomcat) auf dem entfernten Host-Rechner unter Angabe passender Debugoptionen, zum Beispiel für Tomcat, JBoss, WebLogic und OC4J mit:

-agentlib:jdwp=transport=dt_socket,address=8787,server=y,suspend=n

Damit zum Beispiel Tomcat mit den genannten Debug-Optionen startet, setzen Sie die Umgebungsvariablen 'JPDA_ADDRESS=8787' und 'JPDA_TRANSPORT=dt_socket' und starten Tomcat nicht über 'startup.bat' sondern über 'catalina.bat jpda start' (im '<tomcat-root>/bin'-Verzeichnis).

Durchsuchen Sie außerdem die Konfigurationsdateien 'server.xml' und 'web.xml' nach dem Schlüsselwort 'debug'. Eventuell muss der Parameter 'classdebuginfo' auf 'true' gesetzt werden.



Weiteres zu JSP (Java Server Pages)

JSP-Grundlagen finden Sie unter jsp-grundlagen.htm.

Weitere JSP-Themen finden Sie unter index.htm#JSP.





Weitere Themen: Webanwendungen | JSP-Einfuehrung | andere JSP-Docs | andere Java-Docs | JavaScript | HTML | SQL | andere TechDocs
© 1998-2007 Torsten Horn, Aachen