Kurzzusammenfassung der wichtigsten HTML-Tags

+ andere TechDocs
+ JavaScript
+ Java, Java-Plug-in, JSP
+ Webanwendungen
+



Inhalt

  1. Hier verwendete Abkürzungen/Definitionen/Schreibweisen
  2. HTML-Dokument-Struktur
  3. Header-Elemente (zwischen <head>...</head>)
  4. Body-Parameter (<body ... >)
  5. Hyperlinks
  6. Bilder
  7. Gliederungselemente, Blockelemente, Absatzformatierungen
  8. Schriftarten
  9. Aufzählungen, Listen
  10. Tabellen
  11. Inline Frame
  12. Frames
  13. Formulare
  14. Einbindung von Java-Applets, Plug-ins und ActiveX Controls
  15. Sonderzeichen
  16. Weiterführende Informationen, HTML-Editoren


Hier verwendete Abkürzungen/Definitionen/Schreibweisen

...="URL" "URL" muss durch einen Uniform Resource Locator ersetzt werden:
"Methode://Server[:Port][/Pfad/File[#Anker]]".
Z.B. "http://www.w3.org/MarkUp".
...="Farbe" "Farbe" muss durch eines der folgenden Schlüsselworte ersetzt werden: "black", "maroon", "red", "yellow", "lime", "green", "olive", "teal", "aqua", "blue", "navy", "purple", "fuchsia", "white", "gray", "silver" oder ein RGB-Hexadezimalwert mit vorangestelltem '#', z.B. "#00FF00".
<br
  clear=["left"|"right"|"all"|"none"]>
Bedeutet:
Das Tag <br> kann entweder ohne Parameter oder mit Parameter und mit genau einem der aufgezählten Schlüsselworte verwendet werden. Korrekte Beispiele wären: <br> und <br clear="left">. Die Zeichen '[', '|' und ']' müssen weggelassen werden.


HTML-Dokument-Struktur

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
  <head>...</head>
  <body>...</body>
</html>
<!DOCTYPE ...> definiert den Dokumenttyp (in der hier gezeigten Variante sowohl für HTML Version 3.2 als auch 4).
<html> schließt das anschließende gesamte Dokument ein.
<head> schließt den Header ein.
<body> schließt den Hauptteil ein.


Header-Elemente (zwischen <head>...</head>)

<title>...</title> Titel des Dokuments.
<meta http-equiv="..." content="..."> Metaanweisungen, z.B.
<meta http-equiv="content-type" content="text/html;charset=iso-8859-1">
<meta http-equiv="refresh" content="1; url='AndereSeite.htm'">
<meta name="..." content="..."> Metaanweisungen, z.B.
<meta name="description" content="Erklärungen zu HTML-Tags">
<meta name="keywords" content="HTML, Tags">
<meta name="author" content="Torsten Horn">
<style type="text/css">
<!--
@import url( style.css );
body, td { font-family: Arial,sans-serif }
h1 { color: blue; font-family: Arial }
a:hover { color: green }
-->
</style>
CSS (Cascading Style Sheets).


Body-Parameter (<body ... >)

<body
  bgcolor="Farbe"
  background="URL"
  text="Farbe"
  link="Farbe"
  alink="Farbe"
  vlink="Farbe"
  topmargin=0 leftmargin=0
  marginwidth=0 marginheight=0>
body-Parameter (z.B.: <body bgcolor="#FFFFFF">):
Hintergrundfarbe,
Hintergrund(-Bild),
Textfarbe,
noch nicht angeklickter Hyperlink,
Hyperlink während Anklicken,
bereits besuchter Hyperlink,
Abstand vom Inhalt zum Rand
(für unterschiedliche Browser).


Hyperlinks

<a href="URL">...</a> Verweis auf eine andere Datei (kann außer HTML-Datei auch anderer Dateityp sein). Zwischen den Tags muss Text oder ein Bild stehen. Z.B.
<a href="http://www.w3.org/MarkUp">W3C</a>
<a href="http://www.w3.org/MarkUp"><img src="w3c.gif"></a>
<a href="URL" target="_blank">...</a> Öffnen eines Dokuments in einem neuen Browser-Fenster.
<a href="URL" target="...">...</a> Laden eines Dokuments in einen bestimmten Frame eines Framesets. Z.B.
<a href="http://www.w3.org/MarkUp" target="FrameName">W3C</a>
<a name="...">...</a> Definition eines Zielankers, der per Hyperlink angesprungen werden kann. Z.B.
<a name="Ankername">Zieltext</a>
<a href="#...">...</a> Hyperlink auf Anker innerhalb des gleichen Dokuments. Z.B.
<a href="#Ankername">Springe zu Anker</a>
<a href="URL#...">...</a> Hyperlink auf bestimmte Textstelle (Anker) innerhalb eines anderen Dokuments.
<a href="mailto:...@...">...</a> Hyperlink auf E-Mail-Adresse. Z.B.
<a href="mailto:MeinName@MeinProvider.de">E-Mail</a>


Bilder

<img src="URL"> Bildwiedergabe, üblicherweise als .gif- oder .jpg-Datei. Z.B. <img src="w3c.gif">
<img
  src="URL"
  alt="..."
  border=...
  height=...
  width=...
  hspace=...
  vspace=...
  align=["top"|"middle"|"bottom"|"left"|"right"]
  ismap
  usemap="...">
Parameter zur Bildwiedergabe:
Damit bei abgeschalteter Grafik oder bei textbasierten Browsern der Inhalt verständlich ist, sollte mit alt ein Ersatztext definiert werden.
border=0 schaltet den Rahmen aus.
Angabe der Bildgröße über height und width in Pixeln bewirkt einen schnelleren Bildaufbau.
hspace/vspace definieren den Abstand zum Text. align definiert Anordnung zu nachfolgendem Text.
Über ismap/usemap kann das Bild als Image-Map behandelt werden.
<map name="...">
  <area ...>
  ...
</map>
Image-Map (Bild mit anklickbaren Bereichen).
Name wie in <img src="URL" usemap="..."> definiert.
Beliebig viele <area ...>-Elemente (sensitive Regionen).
<area
  nohref
  href="URL"
  alt="..."
  shape=["rect"|"circle"|"poly"|"default"]
  coords="...">
Sensitive Region einer Image-Map (<map ...>).


Gliederungselemente, Blockelemente, Absatzformatierungen

<hr
  align=["left"|"center"|"right"]
  width=...
  size=...
  noshade
  color=...>
Horizontale Trennlinie
Z.B. <hr align="left" width="150" size="1" noshade color="#00C0C0">

<h[1...6]
  align=["left"|"center"|"right"]>
  ...</h[1...6]>
Überschrift, h1 = größte, h6 = kleinste Schrift.
Z.B. <h1>Überschrift</h1>.
<p
  align=["left"|"center"|"right"]>
  ...</p>
Textabsatz.
<div
  class="..."
  style="..."
  align=["left"|"center"|"right"]>
  ...</div>
Allgemeines Blockelement, z.B.:
<div class="fontbox"
style="font-family:sans-serif; font-size:11pt;"> ... </div>
<center>...</center> Kurzform für <div align="center">.
<br
  clear=["left"|"right"|"all"|"none"]>
Zeilenumbruch. Mit clear kann bei umflossenen Bildern das Umfließen gesteuert werden.
<pre>...</pre> Vorformatierter Text, der exakt übernommen wird (Leerzeichen und Zeilenumbrüche bleiben erhalten) und mit einem fixed Font (diktengleich) dargestellt wird. HTML-Tags werden weiter interpretiert.


Schriftarten

Schriftarten:
sans-serif: LIMOlimo10
serif: LIMOlimo10
monospace: LIMOlimo10
<tt>: LIMOlimo10
Schriftgrößen (1 pt = 1/72 inch = 0,352 mm):
relativ absolut
small size="2"
0.85em
10pt
13px
normal size="3"
1.0em
12pt
16px
big size="4"
1.13em
13.5pt
18px
<span class="..."> ... </span> Inline-Element mit CSS-Klasse.
<basefont ...> Basis-Font für ganzes Dokument, Attribute wie <font ...>
<font
  color="Farbe"
  face="..."
  size=...>
  ...</font>
Schriftfarbe, -art und -größe (1...7) nach altem HTML-Standard, z.B.: <font face="Arial,sans-serif">...</font>
<b>...</b> Fett (bold): LIMOlimo10
<i>...</i> Kursiv (italic): LIMOlimo10
<u>...</u>
<ins>...</ins>
Unterstrichen (inserted): LIMOlimo10, LIMOlimo10
<tt>...</tt> Schreibmaschine: LIMOlimo10
<big>...</big> Großer Font: LIMOlimo10
<small>...</small> Kleiner Font: LIMOlimo10
<strike>...</strike>
<del>...</del>
Durchgestrichen (deleted): LIMOlimo10, LIMOlimo10
<sub>...</sub> Tiefgestellt: LIMOlimo10
<sup>...</sup> Hochgestellt: LIMOlimo10


Aufzählungen, Listen

<dl>
    <dt>...</dt><dd>...</dd>
    <dt>...</dt><dd>...</dd>
</dl>
Glossar, Liste von Definitionen.
<ol
  type=["1"|"I"|"A"|"a"]
  start=...>
    <li>...</li>
    <li>...</li>
</ol>
Geordnete Liste (mit Nummerierung).
type: 1=Zahlen, I=römische Zahlen, A=Großbuchstaben, a=Kleinbuchstaben.
start: Startwert.
<li>: Listenelemente (Zeilen).
<ul
  type=["square"|"disc"|"circle"]>
    <li>...</li>
    <li>...</li>
</ul>
Ungeordnete Liste (alle Zeilen mit gleicher Markierung).
type: Markierungssymbol.
<li>: Listenelemente (Zeilen).
<li
  type="..."
  value=...>
  ...</li>
Listenelemente (für <ol> und <ul>).
type: Siehe <ol> bzw. <ul>.
Beispiel:
  • erstes Listenelement (square)
  • zweites Listenelement (circle)
Beispiel:
<ul type="square">
<li>erstes Listenelement (square)</li>
<li type="circle">zweites Listenelement (circle)</li>
</ul>


Tabellen

<table
  width="..."
  hspace="..."
  vspace="..."
  align=["left"|"right"]
  background="Hintergrundbild.gif"
  border=...
  cellspacing=...
  cellpadding=...>
    <tr>
      <td>...</td><td>...</td>...
    </tr>
    ...
</table>
Tabellendefinition.
width definiert Tabellenbreite in Pixel oder in Prozent relativ zum Fenster.
hspace/vspace definieren Abstandsrand der Tabelle seitlich bzw. ober-/unterhalb.
align definiert Tabellenposition relativ zum Fenster.
background legt Hintergrundbild unter Tabelle (inoffiziell).
border definiert die Rahmenbreite (border=0 bedeutet kein Rahmen).
cellspacing/cellpadding steuern Rahmenbreite und Zellenabstände.
<tr>...</tr> schließt alle Elemente einer Zeile ein (muss innerhalb <table>...</table> stehen).
<td>...</td> schließt eine Zelle ein (muss innerhalb <tr>...</tr> stehen).
<tr>...</tr> Tabellenzeile (innerhalb <table>...</table>).
<td
  colspan=...
  rowspan=...
  width=...
  height=...
  bgcolor="Farbe"
  align=["left"|"center"|"right"|"justify"]
  valign=["top"|"middle"|"bottom"|"baseline"]
  nowrap>
  ...</td>
Tabellenzelle (innerhalb <tr>...</tr>).
colspan/rowspan verbinden Zellen.
width/height legen minimale Zellengröße fest.
bgcolor definiert die Tabellenzellenhintergrundfarbe.
align/valign definieren die Ausrichtung innerhalb der Zelle.
nowrap verhindert Zeilenumbruch.
Beispiel
X2
Y3
Beispiel:
<table border=1 cellspacing=0 cellpadding=2>
<tr><td colspan=2 bgcolor="silver">Beispiel</td></tr>
<tr><td>X</td><td>2</td></tr>
<tr><td>Y</td><td>3</td></tr>
</table>
 links       rechts 
Wie das Beispiel links zeigt, können HTML-Tabellen auch verwendet werden, um dünne Linienzüge zu zeichnen. Dabei wird bei einzelnen Tabellenzellen die Breite mit '<td width=1>' bzw. die Höhe mit '<tr height=1>' auf 1 Pixel gesetzt und die Linienfarbe zum Beispiel mit 'bgcolor="#A0B8F0"' definiert.
 links      rechts 

<p style="border: 1px solid #A0B8F0">...</p>

Alternativ können ähnliche Effekte natürlich auch mit CSS erzeugt werden, zum Beispiel über Ausdrücke ähnlich zu:
<span style="border-top: 1px solid #A0B8F0; border-right: 1px solid #A0B8F0;">...</span>


Inline Frame

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD
  HTML 4.01 Transitional//EN">
<html>
<body>
<h2>Inline Frame</h2>
<a href="http://www.google.de"
  target="myIFrame">
  IFrame umschalten auf Google</a>
<iframe
  src="index.htm" name="myIFrame"
  width="90%" height="150"
  marginwidth="0" marginheight="0"
  frameborder="1">
  Ihr Browser kann leider keine
  eingebetteten Frames anzeigen.
</iframe>
</body>
</html>

Webseiten können über Frames in Unterseiten eingeteilt werden.

'IFrames' ('Inline Frames', 'Eingebettete Frames') sind eine alternative Variante, die nicht die gesamte Browserfläche aufteilen, sondern nur in einem Bereich innerhalb der Webseite eine andere Webseite darstellen.

IFrames werden zum Beispiel gerne verwendet, um Bereiche mit Scrollbars zu erzeugen.

Um IFrames einzusetzen, muss der Document-Typ als 'Transitional' definiert werden.

IFrame umschalten auf Google


Frames

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN"> Spezielle DTD für Framesets.
<frameset cols="..." rows="...">
  <frame src="URL" name="...">
  <frame src="URL" name="..."
    topmargin=0 leftmargin=0
    marginwidth=0 marginheight=0>
  ...
  <noframes>...</noframes>
</frameset>
Frameset-Definition (nach "</head>", ohne "<body>", siehe unten Beispiel).
cols definiert die Breite der Frame-Spalten in Pixel oder Prozent. Z.B. cols="200,*" bedeuted: 1. Spalte 200 Pixel, 2. Spalte restliche Pixel.
rows definiert die Höhe der Frame-Zeilen (analog zu cols).
Sollen keine Rahmenlinien gezeigt werden, müssen wegen unterschiedlicher Browser-Interpretationen drei zusätzliche Parameter eingefügt werden:
<frameset border="0" frameborder="0" framespacing="0">.
<frame ...> ... definieren die in die Frames zu ladenden HTML-Seiten.
name vergibt den Frames Namen (z.B. für Hyperlinks wie <a href="URL" target="FrameName">).
Die 'margin'-Werte definieren den Abstand des Inhaltes zur Begrenzung (verschiedene Bezeichner für unterschiedliche Browser).
<noframes> ... wird angezeigt, wenn der Browser keine Frames unterstützt.
Über einen Hyperlink in der Form:
<a href="HtmlSeiteOhneFrames.htm" target="_top">Hyperlink</a>
kann die Framestruktur wieder aufgehoben werden.
1
2



3



Beispiel: verschachtelte Navigations-Frames:
<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Frameset//EN">
<html><head></head>
  <frameset rows="100,*">
    <frame src="frame1.htm">
    <frameset cols="200,*">
      <frame src="frame2.htm">
      <frame src="frame3.htm">
    </frameset>
  </frameset>
</html>


Formulare

<form
  action="URL"
  method=["post" | "get"]
  enctype=["application/x-www-form-urlencoded"
        | "text/plain" | "multipart/form-data"]>
  ...</form>
Formularbegrenzung. Alle Formularelemente müssen sich zwischen <form ...> und </form> befinden.
action verweist auf das auszuführende Programm oder Skript.
method steuert die Parameter-Übergabe (Stdin bzw. Environment).
enctype beeinflusst die Kodierung:
"application/x-www-form-urlencoded" ist der Default,
"text/plain" wird nicht von allen Browsern korrekt unterstützt und
"multipart/form-data" ist nur zum Datei-Upload nötig (siehe auch jsp-upload.htm).
<form style="display:inline"> ... </form> Inline-Formularbegrenzung ohne Zeilenvorschub: Das oder die Formularelemente können in Fließtext eingebettet werden.
<select name="..." size=1>
  <option value="...">...</option>
  <option value="..." selected>...</option>
  ...</select>
Drop-Down-Auswahlliste.
<select name="..." size=... multiple>
  <option value="...">...</option>
  <option value="..." selected>...</option>
  ...</select>
  size > 1: mehrzeilige Auswahlliste.
  multiple: Mehrfachauswahl möglich (mit Strg-Taste).
  value: Name der auszuwählenden Option.
  selected: voreingestellte Auswahl.
<textarea name="..." cols=... rows=...>...</textarea>
Mehrzeilige Texteingabe.
<input type="text" name="..." value="..." size=... maxlength=...>
Einzeilige Texteingabe.
<input type="password" name="..." size=... maxlength=...>
Passwort-Eingabe.
<input type="checkbox" name="..." value="..." checked>
Checkbox.
<input type="radio" name="..." value="..." checked>
Radiobutton (zusammengehörende mit gleichem name="...").
<input type="submit" value="...">
Submit-Button (action="..." wird gestartet).
<input type="button" value="..." onClick="...">
Button (JavaScript:onClick="..." wird ausgeführt).
<input type="hidden" name="..." value="..."> Versteckte Informationen.

Viele weitere Möglichkeiten der Behandlung der Formularelemente und zum Beispiel die Überprüfung der Eingaben bietet 'JavaScript' (siehe z.B. 'javascript.htm#Beispiel-Formular').

Die Formulareinträge werden in der Regel von einem bei '<form action=...>' eingetragenen serverseitigen Programm entgegengenommen und verarbeitet und dann wird mit einer neuen Webseite geantwortet. Viele verschiedene Technologien kommen in Frage, zum Beispiel 'CGI, Perl, PHP, ASP, JSP und Java'. Ein JSP-Beispiel finden Sie unter 'jsp-grundlagen.htm#BeispielFormulardatenAnzeigen'.

Erläuterungen zum Datei-Upload finden Sie in 'jsp-upload.htm'.



Navigationsmenüs mit CSS

 


Einbindung von Java-Applets, Plug-ins und ActiveX Controls

<applet> Per "<applet>" wurden Java-Applets der veralteten Java Version 1.1 eingebunden. Ab Java 1.2 wird die Einbettung per "<object>"- bzw. "<embed>"-Tag bevorzugt. Die Syntax entnehmen Sie bitte: java-plugin.htm#Java-Applet-HTML.
<object>

<embed>
Browser-Erweiterungen wie Java-Applets, Plug-ins und ActiveX Controls zum Beispiel für Macromedia Flash-SWF-Animationen werden leider in den verschiedenen Webbrowsern unterschiedlich eingebunden:
per <object>-Tag als ActiveX-Control im Microsoft Internet Explorer (IE) unter Windows und
per <embed>-Tag als Plug-in im Microsoft Internet Explorer im Apple Macintosh, im Netscape Navigator (NN) unter verschiedenen Betriebssystemen sowie in anderen Webbrowsern.
Durch geschickte Schachtelung beider Tags kann der HTML-Code für beide Einbindungsarten verwendet werden.
Beispiele für Java-Applets finden Sie unter: java-plugin.htm#Java-Applet-HTML.
Es folgen Beispiele für Macromedia-Flash-SWF-Animationen. Bitte beachten Sie bei den Beispielen, dass die 'codebase='- und 'pluginspage='-Zeilen jeweils in eine Zeile ohne Unterbrechung geschrieben werden müssen:
<html>
<body>
  Show MeineFlashDatei.swf:<br>
  <object  classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000"
           codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/
                                                  swflash.cab#version=4,0,0,0"
           id="MeinFlashElem"   width="400" height="300">
    <param name="movie"         value="MeineFlashDatei.swf">
    <param name="quality"       value="high">
    <param name="bgcolor"       value="#FFFFFF">
    <embed name="MeinFlashElem" src="MeineFlashDatei.swf"
           bgcolor="#FFFFFF"    width="400" height="300"
           quality="high"       type="application/x-shockwave-flash"
           pluginspage="http://www.macromedia.com/shockwave/download/
                               download.cgi?P1_Prod_Version=ShockwaveFlash">
    </embed>
    <noembed>
      Please install the Flash plug-in!
    </noembed>
  </object>
</body>
</html>
Im Folgenden ein Beispiel für Flash inklusive Übergabe von Text-String-Parametern, die innerhalb des Flash-Elements verwertet werden können:
<html>
<body>
  Show MeineFlashDatei.swf:<br>
  <object  classid="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000"
           codebase="http://download.macromedia.com/pub/shockwave/cabs/flash/
                                                  swflash.cab#version=4,0,0,0"
           id="MeinFlashElem" width="400" height="300">
    <param name="movie"
           value="MeineFlashDatei.swf?parm1=Mein erster Text&parm2=Mein zweiter Text">
    <param name="FlashVars"    value="parm1=Mein erster Text&parm2=Mein zweiter Text">
    <param name="quality" value="high">
    <param name="bgcolor" value="#FFFFFF">
    <embed name="MeinFlashElem" width="400" height="300"
           src="MeineFlashDatei.swf?parm1=Mein%20erster%20Text&parm2=Mein%20zweiter%20Text"
                         FlashVars="parm1=Mein%20erster%20Text&parm2=Mein%20zweiter%20Text"
           type="application/x-shockwave-flash" bgcolor="#FFFFFF" quality="high"
           pluginspage="http://www.macromedia.com/shockwave/download/
                               download.cgi?P1_Prod_Version=ShockwaveFlash">
    </embed>
    <noembed>
      Please install the Flash plug-in!
    </noembed>
  </object>
</body>
</html>
Bitte beachten Sie, dass alle Angaben doppelt erfolgen müssen, damit sie sowohl im <object>- als auch im <embed>-Tag gelesen werden. Die zu übergebenden Text-String-Parameter müssen sogar vier mal eingesetzt werden, da verschiedene Flash-Versionen sie an unterschiedlichen Stellen erwarten. Wichtig: Leerzeichen müssen bei <embed>-Parametern durch %20 ersetzt werden, auch viele andere Zeichen müssen ersetzt werden (siehe unten stehende Links).
Alternativ könnten die Parameter auch über eine einfache Textdatei oder per JavaScript übergeben werden.
Weiteres siehe:
- http://www.macromedia.com/support/flash/ts/documents/tag_attributes.htm
- http://www.macromedia.com/support/flash/ts/documents/flashvars.htm
- http://www.johngaltstools.com/learn/fp/a002.asp
- http://www.macromedia.com/support/flash/ts/documents/set_variables.htm
- http://www.webreference.com/js/column84/3.html

Sonderzeichen

&, ", <, > &amp;, &quot;, &lt;, &gt;
Ä, Ö, Ü, ä, ö, ü, ß &Auml;, &Ouml;, &Uuml;, &auml;, &ouml;, &uuml;, &szlig;
€, ·, ¦, §, ©, ®, °, µ, ±, ², ½, ¼ &euro;, &middot;, &brvbar;, &sect;, &copy;, &reg;, &deg;, &micro;, &plusmn;, &sup2;, &frac12;, &frac14;
  &nbsp; (non braking space, Leerzeichen ohne Zeilenumbruch)
Weitere Zeichen siehe: Tabelle der ASCII- und HTML-Zeichencodes und HTML-Zeichenreferenz von Stefan Münz.


Weiterführende Informationen, HTML-Editoren



Weitere Themen: andere TechDocs | JavaScript | Java | JSP | SQL | Webanwendungen
© 1998-2007 Torsten Horn, Aachen