Inhaltsverzeichnis und Internet-Adressen aus dem Buch:
Internet - Intranet - Extranet
Potentiale im Unternehmen
Torsten Horn
R. Oldenbourg Verlag
 
Sie finden hier im Buch enthaltene Internet-Adressen, teilweise aktualisiert und um zusätzliche Adressen ergänzt. Die Adressen beziehen sich auf die Buchkapitel, sie sind weniger als eigenständige Link-Sammlung zu verstehen.

1 Was macht die Faszination des Internets und Intranets aus?

2 Was ist WWW, Internet, Intranet und Extranet?

3 Einfache Internet-Nutzung, Internet-Dienste, WWW
3.1 Computer, Betriebssystem und Software
3.2 Anschluss über Modem oder ISDN
3.3 Anschluss über ADSL, GSM, Funk, Satellit oder TV-Kabel
3.4 Anschluss über WebTV, Set-Top-Boxen, Internet-Fernseher oder Intercast
3.5 Anschluss im LAN über Router
3.6 Kommunikationsformen im Internet
3.7 E-Mail, News, Chat, ICQ
3.8 WWW-Browser
3.9 WWW-Erweiterungen (Java, Skripts, Plug-ins, ActiveX)
3.10 WWW-Suchmaschinen, WWW-Kataloge
3.11 Nachrichtenticker, Push-Dienste, individualisiertes Web-Casting
3.12 Weitere Hilfsprogramme und Internet-Dienste

4 Internet-Provider (Zugang und Web-Space)
4.1 Wie finde ich Internet-Provider, lokale PoPs und Web-Space-Anbieter
4.2 Wie beurteile ich Internet-Provider
4.3 Online-Dienste T-Online, AOL und CompuServe
4.4 Vergleich überregionaler Internet-Provider für Internet-Zugang
4.5 Vergleich preiswerter Web-Space-Anbieter

5 Web-Präsenz, Einbindung einer Web-Site ins Internet
5.1 Planung der Internet-Präsenz
5.2 Externe Beratung und Unterstützung
5.3 Eigener Domain-Name
5.4 Kosten einer Web-Präsenz
5.5 Verschiedene Arten einer Web-Präsenz
5.6 Kostenlose private Homepage
5.7 Web-Site auf dem Rechner eines Providers
5.8 Eigener Web-Server entweder beim Provider oder lokal
5.9 Web-Server-Software für das Internet oder Intranet

6 Erstellung von Web-Seiten und Einbindung im Server
6.1 Richtlinien zur Gestaltung von Web-Seiten
6.2 Einige einfache HTML-Interna
6.3 Eingabefelder und einfache Formulare in Web-Seiten
6.4 Interne Suchmaschine
6.5 DHTML, CSS, XML
6.6 Programme zur Erstellung und Gestaltung von Web-Seiten
6.7 Bilderstellung, Bildbearbeitung
6.8 Bewegung, Animation, Web-Cam, Video, Multimedia, 3D, VRML
6.9 Interaktivität, Programmierung mit Java, JavaScript, ActiveX, VBScript
6.10 Verteilte Anwendungen mit JavaBeans, CORBA und OLE/COM
6.11 Client/Server, Three-Tier, Zustandsinformationen, Transaktionen
6.12 Server-seitige Schnittstellen CGI, ISAPI, SSI, PHP, ColdFusion, ASP, Servlets
6.13 Architekturen von Web-Datenbankanbindungen
6.14 Entwicklungssysteme für Web-Datenbankanbindungen
6.15 Content Management Systeme

7 Marketing über das Internet
7.1 Funktionieren Marketing und Werbung über das Internet?
7.2 Bietet das Internet Vorteile, die andere Medien nicht bieten?
7.3 Wie wird die Web-Präsenz geplant?
7.4 Auf welchen Elementen basiert erfolgreiches Web-Marketing?
7.5 Wie wird die Web-Site bekannt gemacht?
7.6 Was sind die gröbsten Fehler beim Internet-Marketing?
7.7 Marktforschung, Online-Recherche, Firmensuche, Firmenbewertung
7.8 Rechtliche Aspekte

8 Online Shopping, Electronic Commerce
8.1 Virtuelle Messen im Internet
8.2 Erfolgreiche Web-Einkaufsmärkte und elektronische Marktplätze
8.3 Aufbau des Online Shopping und Electronic Commerce
8.4 Web-Server für Online Shopping und Electronic Commerce
8.5 Bezahlung über das Internet
8.6 Elektronischer Geschäftsdatenaustausch per EDI

9 Internet-Telefonie, Videokonferenz, Application Sharing, Fax
9.1 Internet-Telefonie
9.2 Videochat, einfache Videokonferenz
9.3 Professionelle Videokonferenzsysteme
9.4 Application Sharing und Whiteboard
9.5 Internet-Fax und Unified Messaging

10 Telekooperation, Fernzugriff, LAN-Kopplung, Extranet
10.1 Telelearning
10.2 Heimarbeit, Telearbeit
10.3 Mobiler Außendienst
10.4 Fernzugriff über Remote Control und Remote Node
10.5 LAN-zu-LAN-Kopplung per Remote Access, VPN und Extranet
10.6 Verbindungsprotokolle, Tunneling und VPN-Technologien
10.7 Connectivity mit Windows und NetWare
10.8 Programme für Fernsteuerung, Datenaustausch und Connectivity
10.9 Spezielle Hardware für Remote Access
10.10 PoP-Infrastruktur

11 Nutzung des Intranets und Extranets
11.1 Warum Intranet ?
11.2 Warum Extranet ?
11.3 Intranet als Hilfsmittel zur Firmenorganisation
11.4 E-Mail im Intranet
11.5 CSCW (Computer Supported Collaborative Work)
11.6 Groupware und Intranet-Suites
11.7 Workflow-Management, Geschäftsprozessoptimierung
11.8 Dokumenten-Management-Systeme
11.9 Java-Client/Server-Applikationen im Intranet
11.10 Windows-Applikationen auf NCs mit Citrix WinFrame/MetaFrame
11.11 Computer based Training
11.12 Datenbanken, RDBMS, ORDBMS, OODBMS, Frontends
11.13 Management-Informationssystem, Data Warehouse, Data Mining
11.14 Kaufmännische und betriebswirtschaftliche Software, SAP R/3®

12 Intranet-Infrastruktur, Netzwerktechnik
12.1 Leitungsvermittlung, Paketvermittlung, Zellvermittlung
12.2 OSI-Sieben-Schichten-Referenzmodell der ISO
12.3 TCP/IP, DHCP, DNS, NAT, Masquerading, Routing
12.4 Netzwerktechnologien, LAN-Verkabelung
12.5 Hub, Bridge, Switch, Konzentrator, Router, Gateway
12.6 Server-Rechner und Cluster-Lösungen
12.7 Netzwerkbetriebssystem
12.8 Netzwerk-Management, System-Management, Remote Management
12.9 Helpdesk-System
12.10 Microsoft BackOffice

13 Sicherheit im Netz
13.1 Verschiedene Aspekte der Sicherheit
13.2 Sicherheitsstrategien und Hilfestellungen
13.3 Viren
13.4 Authentifizierung und Autorisierung
13.5 Verschlüsselung
13.6 Firewall
13.7 Sicherheitslücken in Web-Browsern und Betriebssystemen

14 Einige Adressen und Internet-URLs

15 Literaturhinweise

16 Glossar

17 Index

  © 1999-2005 Torsten Horn, Aachen